Autonomes Fahren ist ein Konzept, das sich auf die Automatisierung der Fahrzeugsteuerung konzentriert. Es gibt verschiedene Stufen des autonomen Fahrens, die von keiner Automatisierung bis hin zu vollständiger Automatisierung reichen. Die meisten Systeme für autonomes Fahren fallen irgendwo zwischen diesen beiden Extremen.
Bei einer niedrigeren Stufe des autonomen Fahrens unterstützt das System den Fahrer bei bestimmten Aufgaben, wie beispielsweise dem Halten des Fahrzeugs in der Fahrspur oder dem Anpassen des Abstands zum vorausfahrenden Fahrzeug. Auf höheren Stufen übernimmt das System mehr Verantwortung für das Fahrzeug, einschließlich der Steuerung des Gasgebens, der Bremsung und der Lenkung. In einigen Fällen kann das System sogar vollständig autonom fahren, ohne dass ein Fahrer anwesend ist.
Um autonomes Fahren zu ermöglichen, müssen Fahrzeuge mit einer Vielzahl von Sensoren und Kameras ausgestattet werden, die die Umgebung erfassen können. Diese Informationen werden dann von einem komplexen System aus Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen verarbeitet, um die bestmögliche Route zu berechnen und sichere Fahrentscheidungen zu treffen.
Es ist wichtig zu beachten, dass das Konzept des autonomen Fahrens noch in der Entwicklung ist und dass es noch viele technische und rechtliche Herausforderungen zu überwinden gilt, bevor es vollständig realisiert werden kann. Trotzdem gibt es bereits heute Fahrzeuge, die teilweise autonom fahren können und es ist davon auszugehen, dass sich diese Technologie in den kommenden Jahren weiter entwickeln wird.